Institut für Religionswissenschaft

Aktuelles
- Vortrag von Frau Prof. Dr. Inken Prohl
"‚Populärkultur‘ –Begriffliche Erprobungen, buddhistische Kompositionen und kosmische Reisen" im Rahmen der Veranstaltung "Summer School: Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule", 11.09.2023, 14-16 Uhr. - Podcast mit Prof. Dr. Inken Prohl
"Der selbst gemachte Buddha. Buddhismus, Kapitalismus und künstliche Intelligenz." für den Podcast "Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist", 15.12.2022. (Spotify, YouTube) - Vortrag von Frau Prof. Dr. Inken Prohl
"Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen – Kennzeichen einer 'woken' Religionswissenschaft" im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Wissenschaftsfreiheit: Voraussetzungen – Einschränkungen – Verteidigung", 19.12.2022. (YouTube)
Mailingliste
Das Institut für Religionswissenschaft betreibt eine Mailingliste, über die regelmäßig aktuelle Ankündigungen, Veranstaltungshinweise, usw. verschickt werden. Sollten Sie nicht auf dieser Mailingliste stehen, schicken Sie bitte eine E-Mail an das Sekretariat mit der freundlichen Bitte um Aufnahme.
![]()
|
![]() Das Institut für Religionswissenschaft betreibt eine Mailingliste, über die regelmäßig aktuelle Ankündigungen, Veranstaltungshinweise, usw. verschickt werden. Sollten Sie nicht auf dieser Mailingliste stehen, schicken Sie bitte eine E-Mail an das Sekretariat mit der freundlichen Bitte um Aufnahme. |
Religionswissenschaft in Heidelberg
Am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg werden sowohl die Religionsgeschichte als auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Religionen in Lehre und Forschung behandelt. Die Ansätze sind einer kulturwissenschaftlichen Perspektive verpflichtet; diese betrachtet religiöse Vorstellungen, Praktiken und Materialitäten als geschichtlich gewachsene Produkte, die es in ihrem jeweiligen geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen gilt. Fragen der allgemeinen Religionsgeschichte und einzelne religionshistorische Epochen und Regionen werden ebenso wie gegenwärtige religiöse Entwicklungen gleichermaßen in Forschung und Lehre berücksichtigt.
Geschichte des Fachs Religionswissenschaft in Heidelberg
Das Fach Religionswissenschaft wurde an der Universität Heidelberg 1967 mit der Berufung von Günter Lanczkowski (1917-1993) als zunächst außerplanmäßiger und dann ab 1978 als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Religionsgeschichte an der damaligen Philosophischen bzw. späteren Philosophisch-Historischen Fakultät gegründet. Nach der Emeritierung Lanczkowskis im Jahr 1982 wurde die Professur jedoch nicht wieder besetzt.
Weibliche Realitäten in der Religionsgeschichte - eine erkenntnistheoretische Herausforderung
Die Religionswissenschaft legitimiert sich als Fach nicht zuletzt über eine kulturwissenschaftliche Perspektive. In dieser werden Aussagen von Akteur*Innen im Rahmen von Diskursen untersucht, bei denen es stets zur Produktion von 'Wirklichkeit' kommt. Letztere wird von Religionswissenschaftler*Innen kontextualisiert und so auf ihre historische Bedingtheit untersucht; dabei zeigen sich auch stets alternative Möglichkeiten, menschliches Dasein und metaphysische Wahrheit zu konzeptualisieren, sodass der jeweilige Status quo hinterfragbar wird.