Dr.phil. Dr.med. Jürgen W. Dollmann

Akademischer und beruflicher Werdegang

  • Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Promotion 1978 zu dem Thema: "Abdominale und vaginale Uterusexstirpation: vegetative und psychische Symptome post operationem".
  • Nach klinischer Weiterbildung am Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Städtisches Klinikum Heilbronn, erfolgte 1985 die Anerkennung als Internist.
  • Tätigkeit als niedergelassener Internist 1985-2013.
  • Aufnahme eines Zweitstudiums der Religionswissenschaft mit Nebenfach Europäische Kunstgeschichte 2013 an der Universität Heidelberg. Bachelor of Arts 2015, Thema der Bachelorarbeit: "T. J. Csordas' Embodiment Paradigma: Eine Perspektive zur westlichen Ayurveda-Rezeption. Der Körper im Spannungsfeld von Heil und Heilung".
  • Konsekutives Masterstudium mit Hauptfach Religionswissenschaft, Abschluss 2017. Thema der Masterarbeit: "Salafismus »zwischen« Prophetentradition und Internet: Mehrdimensionale Analyse zur Operationalisierung von Dichotomien eines aktuellen Diskurses".
  • Mitglied der DVRW und Mitarbeit in deren Arbeitskreis Religion und Medizin.
  • Promotion zum Dr.phil. im September 2021. Titel der Promotionsarbeit:
    Spirituelle Diskurse und Performanzen in deutschen Ayurveda-Einrichtungen: Transdisziplinäre, integrative Analyse eines "ganzheitlichen" Therapieverfahrens.

Studien- und Arbeitsschwerpunkte

  • Grenzbereiche von Religion und Medizin
  • Embodiment-Theorien
  • Philosophie des verkörperten Geistes
  • Islamismus, Salafismus
  • Semiotik

Lehrtätigkeit

  • Lehrauftrag zum Sommersemester 2023 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Gewalt und Religion - ja geht´s noch?"
  • Gastvorlesung im Modul "Theorien und Methoden der Religionswissenschaft" (Dozentin: Inken Prohl), zum Thema: "Kognitive Religionswissenschaft - Eine Annäherung", Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg, 27.06.2022.
  • Lehrauftrag zum Sommersemester 2022 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Ayurveda zwischen 'Ganzheitsreligion' und Medizin: sprirtuelle Semantiken und Materialitäten eines südasiatischen Heilsystems in der 'westlichen' Welt"
  • Lehrauftrag zum Wintersemester 2021/22 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Berühren und Begreifen: Theorien zur Verkörperung des Geistes"
  • Lehrauftrag zum Sommersemester 2021 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Gibt es eine spirituelle Revolution? Um alles in der Welt!"
  • Lehrauftrag zum Wintersemester 2020/21 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Kognitive Religionswissenschaft: Brauchen wir das? Eine kritische Annäherung".
  • Lehrauftrag zum Sommersemester 2019 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Die Entdifferenzierung von Religion und Medizin: Ein unerwartetes (?) aktuelles Phänomen".
  • Lehrauftrag zum Sommersemester 2018 am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Proseminar:
    "Der Leib: wo Religionen wohnen: Vom 'body turn' über Embodimenttheorien zu deren Anwendung in der Religionswissenschaft".

Vorträge

  • Ärztlicher Qualitätszirkel Heilbronn: "Spiritualität" und "Ganzheitlichkeit". Komplementär- und Alternativmedizin im Verhältnis zu "Evidenzbasierten Medizin". 24.10.2022.
  • Citykirche, Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn, Vortrag in der Reihe Gesellschaft verantworten: "Mein Gott! Werde ich jetzt spirituell?" Nikolaikirche 20.09.2022.
  • DVRW Jahrestagung 2021, Universität Leipzig (online), Vortrag "Branding und Marketing von Ayurveda im Internet. Analyse religiöser/spiritueller Semantiken innerhalb einer semiotischen Medientheorie", im Panel (mit Silke Hasper und Benedikt Kastner): "Religion, Wissenschaft und Medialisierung", 15.09.2021.
  • DVRW Jahrestagung 2021, Universität Leipzig (online), Vortrag: "Nicht der Lockdown, das Virus ist der Gegner…", im Panel (mit Dimitry Okropiridze): "Beziehungskonflikte zwischen Corona-Atheismus und Impfglauben:", 16.09.2021.
  • Vortrag (Online) für Stipendiat*innen des Cusanuswerkes: "Religion, Kognition und Evolution: Und Mensch schuf Gott?" 01.02.2021.
  • DVRW Tagung 2019, Konzeptualisierung von Religion, Vortrag: "Der Körper als Religionskonzeptualisierung? Eine theoriegestützte Plausibilisierung", Leibniz Universität Hannover, 04.09.2019.
  • Vortrag: "Religion und Medizin: Der Patient zwischen Heil und Heilung", Heilbronn, Ratskeller, 11.10.2018.
  • Vortrag: "Salafismus zwischen Prophetentradition und Internet: Ein islamistisches System zwischen regionalen Konflikten und globaler Subkultur." Abschlusskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs "Religionen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" zum Thema: Religion and Transnational Religious Discourses: Globality Construction and Resistance. Rom, Deutsches Historisches Institut, 21.06.- 22.06.2018.
  • Vortrag: "Der Patient zwischen Heil und Heilung: Anthropologische Aspekte zum Verständnis von Patienten in Ausnahmesituationen" Bad Herrenalb,Tagung der Evangelischen Akademie Baden,
    15.06. - 16.06.2018.
  • Ethnologie der Universität Tübingen, Vortrag im Seminar "Vertiefung Regionale Ethnographie: Südasien", Leitung Antony Pattathu: "Ayurveda zwischen Heil und Heilung: Ein Zugang über das Embodiment-Paradigma von Thomas J. Csordas", 29.06.2017
  • Stadt Bad Wimpfen, Dozententätigkeit zur Ausbildung von GästeführerInnen: "Einführung in die Semiotik", 21.03.2017.
  • Religionswissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg, Vortrag im Seminar "Die Medialisierung des Terrors", Leitung: Danijel Cubelic, "Denis Cuspert: Vom Gangsta-Rapper zum Dschihadisten des IS: Die Identitätskonstruktion unter dem Aspekt der 'Wissenssoziologischen Diskursanalyse'", 09.07.2016.
  • Thoraxklinik der Universität Heidelberg (Onkologie , Prof. Michael Thomas): "Erkennen wir die Wirklichkeit? Ein mehrperspektivischer Zugang zwischen Kritischem Rationalismus und Wissenssoziologie", 27.03.2015.

Veröffentlichungen und Interviews

  • "Spirituelle Diskurse und Performanzen in deutschen Ayurveda-Einrichtungen: Transdisziplinäre, integrative Analyse eines 'ganzheitlichen' Therapieverfahrens".
    open access über Universitätsbibliothek Heidelberg, http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/30648
  • "Al-Kaida lässt sich nicht aus dem Koran erklären: Welche Rolle spielt der Glaube für den Konflikt im Nahen Osten?" Interview (Redakteur Alexander Klug) in der "Heilbronner Stimme", 15.01.2020.
  • "Religion und komplementäre/alternative Medizin zwischen Heil und Heilung: eine interdisziplinäre Betrachtung zweier verflochtener sozialer Systeme." in (Klaus Hock und Thomas Klie, Hrsg.): Was Heilung bringt: Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde, transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5042-6
  • "Salafismus zwischen Prophetentradition und Internet: Mehrdimensionale Analyse zu einem aktuellen Diskurs", Lehrbuchverlag, OmniScriptum Publishing 2019.
  • "Religion & Medizin: Ein Gespräch über Heil- und Heilungskonzepte zwischen den Disziplinen", REMID Blog
  • "Sinnfragen werden nach wie vor gestellt", Interview (Redakteur Alexander Klug) in der "Heilbronner Stimme", 31.10.2016.


E-Mail: Seitenbearbeiterin
Letzte Änderung: 25.01.2023