Prof. Dr. Inken Prohl

Adresse |
Institut für Religionswissenschaft Fischmarkt 2 69117 Heidelberg Raum 307 |
---|---|
Telefon | 06221 54-19729 |
inken.prohl@zegk.uni-heidelberg.de | |
Sprechstunde | Anmeldung zur Sprechstunde bitte über das Sekretariat |
Akademischer Werdegang
- seit 2006 Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg
- Studium der Japanologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Tokyo
Vorträge in der Vergangenheit
- Vortrag von Frau Prof. Dr. Inken Prohl
"‚Populärkultur‘ –Begriffliche Erprobungen, buddhistische Kompositionen und kosmische Reisen" im Rahmen der Veranstaltung "Summer School: Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule", 11.09.2023, 14-16 Uhr. - Vortrag von Prof. Dr. Inken Prohl
"Eine religionswissenschaftliche Perspektive auf japanische Geister" im Rahmen der Veranstaltung "Geisternacht an der Goethe-Universität": Japanologische Erkundungen des japanischen Jenseits (Organisation Lisette Gebhardt), 13.07.2023
Poster - Vortrag von Frau Prof. Dr. Inken Prohl
"Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen – Kennzeichen einer 'woken' Religionswissenschaft" im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Wissenschaftsfreiheit: Voraussetzungen – Einschränkungen – Verteidigung", 19.12.2022. (YouTube) - Vortrag von Prof. Dr. Inken Prohl:
"Secularized Buddhism" im Rahmen der Conference on "Euro-Buddhism and the role of Christianity" des European Network of Buddhist-Christian Studies.
(Samstag, den 02.07.2022) - Opening Statement von Prof. Dr. Inken Prohl:
"Possession and Religious Studies" im Rahmen der Online Interdisciplinary Conference "Ancient and Modern Ideas of Possession" (29.09.2021, 14.00 Uhr) - Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Inken Prohl:
"Buddhismus: Götter, Rituale, Achtsamkeit" beim Rudolf-Alexander-Schröder-Haus - online (18.05.2021, 20:00 Uhr)
Internationale Forschungskooperationen
Vernetzungen
Forschungsschwerpunkte
- Identitätspolitik als religionsanaloge Formation
- Religion and Artificial Intelligence
- Achtsamkeit - Mindfulness
- Soteriologie des Designs
- Transformationen buddhistischer Vorstellungen und Praktiken in der Moderne
- DFG-Projekt (2005-2007): Transformationen des Buddhismus in Deutschland
- Projekt: Buddhismus und Sterbebegleitung
- Projekt: "Die Erfindung des Zen"
Untersuchungen zur literarischen Rezeption des Zen-Buddhismus in Deutschland mit Schwerpunkt auf den Schriften D. T. Suzukis - Projekt: Zen transkulturell – Globalisierung und Materialisierung des Buddhismus im 21. Jahrhundert
- Materiale Religion
- Spirituelle Erlebniswelten - Selbstoptimierung, Well-Being, Therapie
- Martial Arts / Kampfkunst
- Rezente Religionsgeschichte Deutschlands, Japans und der USA
- DFG-Projekt am Institut für Religionswissenschaft Heidelberg (2010-2013): Moderne religiöse Erlebnisgesellschaften. Mediale und ästhetische Präsentationen von Lehren christlich orientierter Organisationen in den USA. Ergebnis: Publikation: Sebastian Emling und Katja Rakow: Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA. 'Have Fun and Prepare to Believe!' Transformierte Religionen Reimer 2014.
Lehrtätigkeiten
Publikationen
Monographien
- Zen für Dummies. Das Unaussprechliche des Zen. Weinheim: Wiley-VCH, 2010.
- Religiöse Innovationen. Die Shintô-Organisation World Mate in Japan. Berlin: Reimer, 2006.
- Die "Spirituellen Intellektuellen" und das New Age in Japan. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 2000.
Herausgeberschaft
- mit Tim Graf, Hrsg. Journal of Global Buddhism. Special Focus: Zen and Popular Culture 16 (2015). http://www.globalbuddhism.org/jgb/index.php/jgb/issue/view/20.
- mit John Nelson, Hrsg. Handbook of Contemporary Japanese Religions. Leiden, Boston: Brill, 2012.
- mit Katja Rakow, Hrsg. Transformierte Buddhismen 1–2 (2008-2011). https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tb/issue/archive.
- mit Hildegard Piegeler und Stefan Rademacher, Hrsg. Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
- mit Hartmut Zinser, Hrsg. Zen, Reiki, Karate: Japanische Religiosität in Europa. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2002.
Herausgeberschaft von Reihen
Transformierte Religionen
- Emling, Sebastian. Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA: "Have Fun and Prepare to Believe!" Bd. 1. Transformierte Religionen. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2014.
- Steffen, Oliver. Religion in Games: Eine Methode für die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Bd. 2. Transformierte Religionen. Berlin: Reimer, 2017.
Editorial Boards
- Mitglied im Editorial Advisory Board der "Material Religion: The Journal of Objects, Art and Belief".
Rezensionen
- "Rezension. Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus, hg. von Oliver Krüger". Zeitschrift für Religionswissenschaft 31, Nr. 1 (2023): 141–147. https://doi.org/10.1515/zfr-2022-0022.
- "Rezension. The Bloomsbury Handbook of The Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion, hg. von Anne Koch und Katharina Wilkens". Zeitschrift für Religionswissenschaft 29, Nr. 2 (2021): 313–16. https://doi.org/10.1515/zfr-2021-0020.
- "Review. Post-Lineage Yoga: From Guru to #MeToo by Theodora Wildcroft". Religion 51, Nr. 4 (2021): 637–41. https://doi.org/10.1080/0048721X.2021.1964907.
- "Review. Behold the Buddha: Religious Meanings of Japanese Buddhist Icons by James C. Dobbins". Reading Religion. A Publication of the American Academy of Religion, 2021. https://readingreligion.org/books/behold-buddha.
- "Review. Enjoying Religion: Pleasure and Fun in Established and New Religious Movements, edited by Frans Jespers, Karin van Nieuwkerk, and Paul van der Velde". Religion 50, Nr. 1 (2020): 166–68. https://doi.org/10.1080/0048721X.2019.1633614.
- "Review. Dynamism and the Ageing of a Japanese 'New' Religion: Transformations and the Founder by Erica Baffelli and Ian Reader". Japanese Journal of Religious Studies 46, Nr. 2 (2019): 323–26.
- "Review. Meditation, Buddhism, and Science, edited by David McMahan and Erik Braun". Religion 28, Nr. 3 (2018): 526–29. https://doi.org/10.1080/0048721X.2018.1453020.
- "Review. Cyber Zen: Imagining Authentic Buddhist Identity, Community and Practice in the Virtual World of Second Life by Gregory Price Grieve". Reading Religion. A Publication of the American Academy of Religion, 2017. https://readingreligion.org/books/cyber-zen.
- "Review. The Invention of Religion in Japan by Jason Ananda Josephson". Religion 44, Nr. 4 (2014): 697–701. https://doi.org/10.1080/0048721X.2014.908677.
- "Review. Celebrity Gods: New Religions, Media, and Authority in Occupied Japan by Benjamin Dorman". Monumenta Nipponica 67, Nr. 2 (2012): 352–55.
- "Rezension. Religion im modernen Tourismus von Michael Stausberg". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, Nr. 1 (2012): 79–80. https://doi.org/10.1163/157007312800211499.
Aufsätze und Handbuchartikel
- „Buddhist Practice, Recreation, and Fun: Entanglements of Popular Culture and Material Religion“. In The Routledge Handbook of Material Religion, herausgegeben von Pooyan Tamimi Arab, Jennifer Scheper Hughes, und S. Brent Rodríguez-Plate. Abingdon, New York: Routledge, 2023.
- „Über Religion und Religionen forschen - raus aus der Kampfzone!“ In Probleme der Streitkultur in Demokratie und Wissenschaft, 165–86. Verlag Karl Alber, 2023.
- "Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen - Kennzeichen einer «woken» Religionswissenschaft". Zeitschrift für Politik, Sonderband 10: Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (2022): 107–130.
- "Wo bleibt die Ethik, wenn der Buddhismus zur individuellen Lebensphilosophie wird?" Ursache\Wirkung Magazin, Nr. 120: Lebendiger Buddhismus (2022): 52–54.
- "Globalized Forms of Buddhist Practice". In The Oxford Handbook of Buddhist Practice, herausgegeben von Kevin Trainor und Paula Kane Robinson Arai, 111–28. New York: Oxford University Press, 2022. https://www.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190632922.013.6.
- mit Laura Brandt. "Japanese Buddhism in Germany". Journal of Religion in Japan 11, Nr. 1 (2022): 57–83. https://doi.org/10.1163/22118349-01002009.
- "Material Religion and Artificial Intelligence". Material Religion. The Journal of Objects, Art and Belief 17, Nr. 4 (2021): 540–43. https://doi.org/10.1080/17432200.2021.1947028.
- "The Materialities of AI Belief at the Futurium, Berlin". Material Religion. The Journal of Objects, Art and Belief 17, Nr. 2 (2021): 286–90. https://doi.org/10.1080/17432200.2021.1897306.
- mit Anne Borsch, Merijn ter Haar und Vera Schaer: „Corona and Religion“. Institut für Religionswissenschaft, 2020. https://religionswissenschaft.zegk.uni-heidelberg.de/forschung/veroeffentlichungen/dokumente/Religion%20and%20Corona.pdf.
- "Branding and / as Religion. The Case of Buddhist Related Images, Semantics, and Designs". In Buddhism and Business: Merit, Material Wealth, and Morality in the Global Market Economy, herausgegeben von Trine Brox, Elizabeth Williams-Oerberg, 111–27. Honolulu: University of Hawai’i Press, 2020. https://doi.org/10.1515/9780824884161-009.
- "Religions in Japan". In Japan’s Past and Present, herausgegeben von Kurt Almqvist und Yukiko Duke, 123–37. Stockholm: Bokförlaget Stolpe, 2020.
- mit Dimitry Okropiridze. "Von der Sinnlichkeit zu Sitzen - Zazen als materialsemiotische Praxis". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70, Nr. 3 (2018): 254–74.
- „Same Forms, Same Sensations? The Practice of Silent Sitting in Traditional Japanese and Contemporary Urban Settings“. In Eastspirit. Transnational Spirituality and Religious Circulation in East and West, herausgegeben von Jørn Borup und Marianne Qvortrup Fibiger, 100–119. Leiden: Brill, 2017. https://doi.org/10.1163/9789004350717_007.
- mit Lisette Gebhardt "Nihon no, supirichuaru’na mirai. Nihonhan nyueigi ga egaku vijon (Japanische Übersetzung von: Japans 'spirituelle' Zukunft – Die Visionen des japanischen New Age)". Izumia Liberalia: Annals of Graduate School of Humanities Meiji University, 2016, 77–91.
- "Aesthetics". In Key Terms in Material Religion, herausgegeben von S. Brent Plate, 9–15. New York, London: Bloomsbury, 2015.
- mit Silke Hasper. "Wünsche an die Götter: Material-religiöse Annäherungen". In Religion in Ex-Position: Eine religionswissenschaftliche Ausstellung. Begleitband zur Ausstellung, herausgegeben von Carina Branković u. a., 2., Geringfügig ergänzte Auflage., 109–13. Heidelberg: Universitätsmuseum Heidelberg, 2015. https://doi.org/10.11588/heibooks.69.59.
- mit Ursula Richard. "Selbstoptimierung und Glücklichsein-Müssen. Verwandlungen des Buddhismus durch die globale Verbreitung". INTA. Interreligiöses Forum 2 (2015): 27–29.
- mit Tim Graf. "Introduction: Global Zen Buddhism – Looking at the Popular and Material Cultures of Zen". Journal of Global Buddhism 16 (2015): 33–36.
- "Kamikaze. Inszeniertes Sterben". Ruperto Carola, Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, Nr. 4 (2014): 98–105. https://doi.org/10.11588/ruca.2014.4.13849.
- mit Esther Berg. "'Become your Best'. On the Construction of Martial Arts as Means of Self-Actualization and Self-Improvement". Jomec Journal, Nr. 5 (2014): 1–19. https://doi.org/10.18573/j.2014.10264.
- "California 'Zen'. Buddhist Spirituality Made in America". American Studies 59, Nr. 2 (2014): 193–206.
- "Religionswissenschaft". In Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, herausgegeben von Stefanie Samida u. a., 332–37. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014.
- "Buddhism in Contemporary Europe". In The Wiley Blackwell Companion to East and Inner Asian Buddhism, herausgegeben von Mario Poceski, 485–504. Chichester, Malden: Wiley Blackwell, 2014.
- mit Tim Graf. "Ästhetik". In Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, herausgegeben von Christiane Brosius u. a., 32–38. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
- mit Dimitry Okropiridze. "Grenzen und Möglichkeiten allgemeiner Religionsbegriffe". Erwägen, Wissen, Ethik 23, Nr. 2 (2012): 24–28.
- "Materiale Religion". In Religionswissenschaft, herausgegeben von Michael Stausberg, 379–92. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
- mit Sascha Beckerle und Katja Rakow. "Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns: Religiöse und spirituelle Praktiken im Umgang mit Sterben und Tod". In Handbuch Sterben und Menschenwürde, herausgegeben von Anderheiden, Michael und Eckart, Wolfgang U., 1417–36. Berlin: De Gruyter, 2012.
- mit John K. Nelson. "Religious Contexts and Patterns in Contemporary Japan". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 3–21. Leiden, Boston: Brill, 2012.
- "New Religions in Japan. Adaptations and Transformations in Contemporary Society". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 241–67. Leiden, Boston: Brill, 2012.
- "Religious Aesthetics in the German-speaking World. Central Issues, Research Projects, Research Groups". Material Religion. The Journal of Objects, Art and Belief 6, Nr. 2 (2010): 237–39.
- "In Stein gemeißelte Erleuchtung. Überlegungen zur hermeneutischen Flexibilität des Symbolbegriffs am Bespiel der sogenannten Zen-Gärten in Japan". In Sprachen ohne Worte, herausgegeben von Thomas Pfeiffer und Stephan Frings, 69–90. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009.
- "Die lebendige Seite des 'Zen'. Tempelbuddhismus im modernen Japan". Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 10, Nr. 1 (2009): 13–19.
Aktuelle Medienbeiträge
- "16.11.1973: Der Religionsphilosoph Alan Watts stirbt in seiner Berghütte" - Zeitzeichen - Sendungen - WDR 5 - Radio - WDR
- Beitrag mit Frau Prof. Dr. Inken Prohl "Soka Gakkai-einzige anerkannte buddhistische Religiongemeinschaft in Deutschland" für den Deutschlandfunk, 13.07.2022 (Audiothek)
- Interview für den Podcast „Das optimierte Ich, Teil 3, SWR2 Wissen (24.06.2023)(SWR2)
- Vortrag von Frau Prof. Dr. Inken Prohl
"Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen – Kennzeichen einer 'woken' Religionswissenschaft" im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Wissenschaftsfreiheit: Voraussetzungen – Einschränkungen – Verteidigung", 19.12.2022. (YouTube) - Podcast zu "Der selbst gemachte Buddha. Buddhismus, Kapitalismus und künstliche Intelligenz." für den Podcast "Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist", 15.12.2022. (Spotify, YouTube)
- Interview für den Beitrag: "Warum spirituelle Influencer immer mehr an Bedeutung gewinnen", Rhein-Neckar-Zeitung, 25.09.2022.
- Interview zu Religion und KI im ORF Ö1: "Beten mit Siri und Alexa", 19.01.2022.
- Interview für den Deutschlandfunk: "Atombombenabwürfe auf Japan: Gewaltige Veränderungen in der religiösen Landschaft", 06.08.2020.
- Vortrag bei der Kinderuni Heidelberg 2020: "Kann mein Telefon denken? Von Menschen, Göttern und der Technik", 10.03.2020.
- Eine Stunde History im Deutschlandfunk Nova: "Buddhismus: Siddharthas Tod", 27.03.2020.
- Interview für SWR2 Matinee: "Das Vielleicht in den Religionen", 29.09.2019.
- Interview für den Deutschlandfunk: "Roboterpriester Mindar", 25.09.2019.
- Spiegel-Gespräch über den Buddhismus im Bucerius Kunst Forum Hamburg, Dezember 2018.
- Beitrag für den Deutschlandfunk: "Das letzte Gedicht des Zen-Meisters", 29.08.2018.
- Vortrag: "Buddhistische Lebensgestaltungen" im Rahmen der Vortragsreihe: "Medizin: Faszination Forschung", moderiert durch Prof. Dr. Jürgen Knop, Medizinische Gesellschaft Mainz, 11.04.2018.
- Gast in der Radiosendung SWR2 Forum: "Leiden verboten - Wie viel Schmerz erträgt die Gesellschaft?", 29.03.2018.
- Beitrag im SRF: "Mönche im Krieg - Gewalt im Namen Buddhas", 11.11.2017.
- Interview für den Humanistischen Pressedienst: "Gibt es einen 'Säkularen Buddhismus'?", anlässlich der Veranstaltung "Säkularer Buddhismus 2017", 26.05.2017.
- Interview mit Stephen Batchelor: "Säkularer Buddhismus" im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltung der Buddha-Stiftung für säkularen Buddhismus, Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, 22.05.2017.
- Keynote-Vortrag: "Buddhism Sells - Buddhist Related Images, Semantics and Designs in Contemporary Marketing" im Rahmen der "BBB Conference: Buddhism, business and economic relations - in Asia and beyond" am Center for Contemporary Buddhist Studies, Copenhagen, 12.10.2016.
- Interview für Deutschlandradio Kultur: "Das Vesakh-Fest - der große gemeinsame Feiertag", 22.05.2016.
- Interview für ZDF heute: "Suche nach dem spirituellen Selbst statt Kirche", 13.11.2015.
- Gast der Radiosendung: "Zen und TCM im Westen", SWR2 Wissen, 28.09.2015.
- Interview für Buddhismus aktuell: "Die Globalisierung des Buddhismus", 1/2015, S. 42-45.
Weitere Medienbeiträge
Videoprofil
Beteiligung an interdisziplinären Forschungsvorhaben
- Bis Juni 2015: Leiterin des Integrierten Graduiertenkollegs „Text-Anthropologie” des Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen"
- Bis 2013: SFB-Projekt Rituelles Sitzen und Bittrituale. Zusammensetzung und Transformationen Zen-buddhistischer Rituale in Japan und Deutschland