Laura Brandt, M.A.
Laufende Promotion
Tourismus in Japan: Gegenwartsreligiöse Szenarien und Dynamiken (Arbeitstitel) (Link)
Akademischer Werdegang
- seit April 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, Lehre, Finanzbuchhaltung und Qualitätsmanagement
-
2017-2019 Masterstudium der Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg und der Universität Bern
- Abschlussarbeit: Japanese Buddhism in Germany
- August 2015-März 2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Religionswissenschaft
-
2013-2017: Bachelorstudium Religionswissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg
- Abschlussarbeit: "...an Invented Tradition and a Projected Battlefield" — Die Entstehung des westlichen Buddhismus in drei Phasen der Transmission
Arbeitsschwerpunkte
- globale Transformationen des Buddhismus
- Buddhismus in Deutschland
- japanische Religionsgeschichte und Gegenwartsreligion
- Religionen, Tourismus, Kulturerbe
- Religionen, neue Medien und Populärkultur
Publikationen
- mit Inken Prohl. 2021. "Japanese Buddhism in Germany", Journal of Religion in Japan. (Link / doi)
- Buchrezension: "Buddhist Tourism in Asia" von Courtney Bruntz und Brooke Schedneck. Reading Religion, 24. Juni 2021. (Link)
Lehrtätigkeit
- SOSe 2022:
"Ausstellungsstück Religion - Perspektiven auf Museum und Kulturmanagement" (Link) - WiSe 2021/22:
"Buddhismusrezeptionen in Deutschland" (Link) - SoSe 2021:
"Religionen Japans — Theorie und Praxis" (Link) - WiSe 2020/21:
"Religion(en) und Tourismus — Perspektiven aus Religionsgeschichte und -gegenwart" (Link) - SoSe 2020:
"Die Entstehung des Globalen Buddhismus" (Link) - WiSe 2018/19 - WiSe 2019/20:
Workshop "Study Skills für Religionswissenschaftler*innen" - SoSe 2016-SoSe 2017:
Tutorien zu den Basismodulen von Prof. Inken Prohl (M1, M2, M3)
Vorträge und Tagungen
- "Japanese Buddhism in Germany", Vortrag im Rahmen des Workshops Japanese Buddhism in Europe, Universität Aarhus, 28.11.2019
- "Aum Shinrikyo: Mediale Perspektiven auf Religion und Gewalt", Vortrag auf dem 26. Symposium der Studierenden der Religionswissenschaft, Universität Heidelberg, 30.05.-02.06.2019
- Mai 2018-Mai 2019: Organisation des 26. Studierendensymposiums der deutschsprachigen Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg
- "Mythologie und Worldbuilding in Spielen des Pen & Paper-Genres", Vortrag auf dem 24. Studierendensymposium der deutschsprachigen Religionswissenschaft, LMU München.