Religionswissenschaft am Institut für Religionswissenschaft in Heidelberg

Am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg werden sowohl die Religionsgeschichte als auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Religionen in Lehre und Forschung behandelt. Die Ansätze sind einer kulturwissenschaftlichen Perspektive verpflichtet; diese betrachtet religiöse Vorstellungen, Praktiken und Materialitäten als geschichtlich gewachsene Produkte, die es in ihrem jeweiligen geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen gilt. Fragen der allgemeinen Religionsgeschichte und einzelne religionshistorische Epochen und Regionen werden ebenso wie gegenwärtige religiöse Entwicklungen gleichermaßen in Forschung und Lehre berücksichtigt.

Als historisch gewachsene Formationen stehen religiöse Vorstellungen, Praktiken und Materialitäten in enger Wechselbeziehung zu den Zuschreibungen, die über sie von Apologeten, Religionskritikern oder Religionswissenschaftlern selbst gemacht werden, die im weitesten Sinne die Disziplingeschichte des Faches konstituieren. Daher gehören die Anfänge und die Geschichte und Gegenwart der Reflexion über "Religion" und die Geschichte der Disziplin der Religionswissenschaft zu den Ausbildungs- und Lehrinhalten der Religionswissenschaft in Heidelberg. Weitere wichtige Bereiche stellen die Religionsgeschichte und gegenwärtige religiöse Entwicklungen sowie die Theorien der Religionsforschung als analytische Instrumente dar. Die theoretischen Ansätze der Religionswissenschaft zum Umgang mit dem Begriff der "Religion" erstrecken sich über eine große Bandbreite: Sie reichen von Ansätzen, die von der Notwendigkeit einer heuristischen (d.h. "vorläufigen") Bestimmung des Begriffs der "Religion" ausgehen (siehe dazu Ansätze der Religionswissenschaft in Heidelberg), bis hin zu Ansätzen, welche die Möglichkeit einer Definition von "Religion" ablehnen und bewusst und produktiv mit einem diskursiven (d.h. "sich stetig in Verhandlung befindlichen" Ansatz arbeiten). Neben diesen allgemeinen Diskursen über die Religionsforschung werden am Institut für Religionswissenschaft in Heidelberg im Bereich der Theorie insbesondere folgende Zugänge berücksichtigt: Überlegungen zur Individualisierung von "Religion", Ritualtheorien, praxeologische Ansätze und Ritualtheorie, das Feld der Material Religion, das sich mit den Materialitäten, Ästhetiken und Designs von Religionen beschäftigt, sowie Reflektionen über die Auswirkungen der Medialisierung der Gesellschaft. Angestrebt wird, dass die Absolventen und Absolventinnen der Religionswissenschaft in Heidelberg kompetent und souverän mit der Breite dieser Ansätze umzugehen lernen.

Religionsgeschichtliche und religionsgegenwärtige Schwerpunkte liegen am Institut für Religionswissenschaft in Heidelberg auf dem Zoroastrismus, historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in Europa, Japan und den USA, den Transformationen des Buddhismus sowie religionsanalogen Entwicklungen im Bereich von Populärkultur und Marketing (siehe dazu Forschungsschwerpunkte des Instituts für Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg). Hierzu und zu weiteren regionalen und inhaltlich verwandten Themen werden im Rahmen des Angebots des Instituts für Religionswissenschaft regelmäßig Lehrveranstaltungen angeboten. Darüber hinaus haben Studierende die Auswahl der breiten Palette des interdisziplinären Lehrangebots der Religionswissenschaft; die hier angesiedelte Vielfalt von Lehrveranstaltungen benachbarter Fächer erlaubt den Erwerb von Kenntnissen über regionale, zeitliche und theoretische Felder der Religionsforschung, die nicht zu den Schwerpunkten der Lehrenden und Forschenden am Institut für Religionswissenschaft gehören. Hierzu zählen auch die Lehrveranstaltungen der Dozierenden, die im Rahmen unterschiedlicher Forschungsverbünde und Forschungsprojekte Lehrveranstaltungen zu innovativen und zukunftsweisenden Themen auf dem Gebiet der Religion anbieten. Basierend auf dem breiten Angebot regional- und religionsspezifischer Veranstaltungen, einer breiten Palette unterschiedlicher theoretischer Ansätze sowie den Möglichkeiten, sprachliche und methodische Kompetenzen zu erwerben, erlaubt das Studium der Religionswissenschaft sowohl im BA als auch im MA den Erwerb allgemeiner Kenntnisse über Religionen und den Möglichkeiten ihrer Erforschung ebenso wie eigene Interessen zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Inken Prohl (2019)



E-Mail: Seitenbearbeiterin
Letzte Änderung: 22.01.2021